1. Was genau macht ein Korrektor?
Ein Korrektor überprüft Texte auf Rechtschreibung, Grammatik, Zeichensetzung und Stil. Er sorgt für sprachliche Qualität.
2. Reicht nicht auch eine automatische Rechtschreibprüfung?
Nein, automatische Tools erkennen viele Fehler nicht oder korrigieren falsch. Der menschliche Blick ist unersetzbar – wie
beim Frühjahrsputz mit System.
3. Für welche Texte lohnt sich ein Korrektor?
Für alle, die öffentlich oder beruflich genutzt werden: Websites, Flyer, Abschlussarbeiten, Manuskripte oder Bewerbungen. Einfach jeder
deutsche Text, der optimal daherkommen muss.
4. Was ist der Unterschied zwischen Korrektorat und Lektorat?
Das Korrektorat prüft Rechtschreibung und Grammatik. Das Lektorat geht tiefer und
bewertet zusätzlich Stil, Logik und Struktur.
5. Wann sollte man ein Korrektorat beauftragen?
Nach dem fertigen Schreiben – sobald der Text steht, kann der sprachliche Frühjahrsputz beginnen.
Kommentar schreiben